Ein Treppenlift, der genau zu mir passt.

Finden Sie aus über 8 Herstellern und 20 Modellen genau den Treppenlift, der für Sie am besten geeignet ist. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns beraten. 

Die größte Auswahl an Treppenliften in Deutschland

B.MOBIL ist Ihr unabhängiger Treppenlift-Berater. Wählen Sie aus über 20 Modellen genau den Treppenlift, der Sie preislich, optisch und vom Funktionsumfang überzeugt.

Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten. Wir helfen Ihnen gern, den richtigen Treppenlift zu finden.

Ihre Vorteile mit einem
Treppenlift von B.MOBIL

Der Treppenliftmonteur installiert gerade den Treppenlift

Treppenlift-Montage
einfach und schnell

Über 1.500 Kunden jährlich vertrauen B.MOBIL Liftsysteme.

Eine freundlich lächelnde Dame sitzt auf ihrem Treppenlift, im Hintergrund ist eine sehr kurvige Treppe zu sehen

Für gerade, steile, enge und
sehr kurvige Treppen

Für alles eine Lösung durch vielfältiges Produktportfolio.

Der Treppenliftmonteur hiflt einem Kunden bei seinem maßgeschneiderten Treppenlift

Individuell für Sie hergestellt – maßgeschneidert auf Ihre Treppe

Für jede Treppensituation gibt es eine passende Lösung.

Das Rundum-Sorglos-Paket bei B.Mobil

Unsere moderne Aufmaßtechnik ermöglicht ein schnelles, einfaches und 100%ig zuverlässiges Aufmaß Ihrer Treppe. Mit unserem effizienten Foto-Messsystem sind wir in der Lage, auch schwierige Treppensituationen zu vermessen.

Durch unsere geschulten und zertifizierten Techniker und die individuelle Anfertigung Ihres Treppenliftes ist die reibungslose Montage vor Ort zügig erledigt.

Nach der Montage nehmen wir uns viel Zeit, um Ihnen die Bedienung Ihres neuen Treppenliftes ganz genau und in aller Ruhe zu erklären.

Neu, gebraucht oder zur Miete
sie haben die Wahl

Neue Treppenlifte:
Maßgeschneidert und flexibel anpassbar

Ein neuer Treppenlift bietet modernste Technik und die aktuellsten Sicherheitsstandards. Sie profitieren von einer vollen Herstellergarantie und einer individuellen Anpassung an Ihre Treppe und persönlichen Bedürfnisse.

Gebrauchte Treppenlifte:
Oft nur für gerade Treppen eine Option

Gebrauchte Treppenlifte sind eine kostengünstige Alternative, lohnen sich jedoch häufig nur für gerade Treppen. Der Grund liegt in der Schiene: Bei kurvigen Treppen ist eine individuell angefertigte Schiene erforderlich, was den Preis und Aufwand erhöht.

Treppenlifte zur Miete:
Geringe Anfangskosten aber langfristig teuer

Die Miete eines Treppenlifts bietet geringe Anfangskosten und ist ideal für vorübergehende Bedürfnisse, z. B. nach einer OP. Langfristig kann die Miete jedoch teuer werden: Ab einer Dauer von etwa drei Jahren ist der Kauf in der Regel wirtschaftlicher.

Treppenlift Berater zeigt auf Ausstattung

B.MOBIL Beratung:
kostenlos und unverbindlich

Rufen Sie uns an unter 0800 600 66 990 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

So begeistert sind unsere Kunden

Das erwartet Sie bei B.MOBIL

Kostenlose Beratung

In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam die beste Lösung, um Ihre Mobilität in Ihrem Zuhause wieder zu ermöglichen. Dabei greifen wir auf die größte Auswahl an Modellen zu, damit wir genau den Lift finden, der Sie vollumfänglich zufriedenstellt.

Einbau & Einweisung

Haben Wir Ihren perfekten Treppenlift gefunden, installieren unsere geschulten Techniker fachgerecht Ihren neuen Alltagsbegleiter. Eine intensive Einweisung in Ihren neuen Lift ist selbstverständlich.

Ein Kunde wird von einer Treppenliftberaterin bei der Wahl des passenden Treppenlifts unterstützt.
4180euro

Profitieren Sie von Zuschuss- & Fördermöglichkeiten

Unser Fachexperte wird mit Ihnen gemeinsam alle relevanten Zuschuss- und Fördermöglichkeiten bei einem persönlichen Beratungsgespräch prüfen, besprechen und Sie bei der Antragstellung unterstützen. Rufen Sie kostenlos und unverbindlich für eine erste Beratung an unter der Rufnummer 0800 600 66 990.

Um den Zuschuss zu erhalten, ist die Einstufung in eine Pflegestufe erforderlich. Je nach Einstufung des Pflegeversicherten in einen der Pflegegrade 1, 2, 3, 4 oder 5 kann seit dem 1. Januar 2015 ein Zuschuss von bis zu 4.180,- € in Abhängigkeit von der Maßnahmenhöhe gewährt werden. Darüber hinaus kann eine Vervielfachung des Zuschusses durch die Pflegekasse erfolgen, sofern mehrere pflegebedürftige Personen zusammenwohnen.

Regulär können ab dem Jahr 2022 Besitzer von Immobilien, wie auch Mieter unabhängig von Ihrem Alter eine Förderung für bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren bei den KfW Banken beantragen, wenn im Bundes­haushalt 2022 wieder Mittel vorgesehen werden. Vor allem älteren Menschen und Familien soll dank dieses attraktiven Zuschusses der lange, barrierefreie Verbleib in den eigenen Räumlichkeiten zu vergleichsweise günstigeren Konditionen ermöglicht werden.

Dieses Programm ist nicht mit dem Zuschussprogramm der Pflegekasse kombinierbar.

Die Bankengruppen der KfW bieten mit Ihrem Förderkredit „Altersgerecht Umbauen – Kredit 159“ zinsgünstige, langfristige Kredite für bauliche Maßnahmen in Wohngebäuden, bei welchen Barrieren im Wohnungsbestand reduziert und auch der Wohnkomfort erhöht werden soll. Dieses Kreditprogramm ist unabhängig vom Alter des Antragstellers. Ziel ist es, Menschen einen möglichst langen Verbleib in der gewohnten Umgebung zu sichern, aber auch für Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität kommt dieser zugute.

Die Antragstellung und Beratung erfolgt über Ihre Hausbank.

Wer als Steuerzahler einen behindertengerechten Umbau der eigenen Wohnräumlichkeiten vornehmen möchte, jedoch die Kosten nicht von der Krankenkasse ersetzt bekommt, der kann den entstandenen Aufwand auch in der eigenen Steuererklärung als sogenannte „Außergewöhnliche Belastung“ steuerlich geltend machen.

Hierbei beteiligt sich das Finanzamt mit steuerlichen Vorteilen an den eigenen Finanzierungsvorstellungen. Selbiges gilt gleichermaßen, wenn im eigenen Haushalt beispielsweise ein behindertes Kind untergebracht ist und ein Umbau der Wohnung daher unumgänglich wird.

Erfahren Sie nachfolgend, welche weiteren Trägergruppen Ihnen je nach Unfallhergang zu den Fördermaßnahmen anbieten können:

Unfallgeschädigte Personen:

  • Die Berufsgenossenschaften bei Schädigungen im Sinne von Arbeitsunfällen

Wegeunfälle / Berufskrankheiten:

  • Das Versorgungsamt
  • Die gegnerische Haftpflichtversicherung bei Fremdverschulden

Kriegsopfer / Wehrdienstverletzte:

  • Die Hauptfürsorgestelle
    Der Landeswohlfahrtsverband

Sonstige Förderprogramme gibt es zum Beispiel bei Stiftungen oder bei der Aktion Mensch.